Falls auf deiner Website ein Pagebuilder (z.B. Elementor, Divi o.ä.) installiert ist, wende dich bitte an deine Webdesignerin für die Einrichtung deines neuen Blogs.
Falls deine Website auf einem anderen CMS als WordPress, mit einem Website-Baukasten oder gar einem Framework aufgebaut wurde, wende dich bitte an deine Entwicklerin oder folge den Anleitungen des jeweiligen Anbieters (z.B. Wix, Domaintechnik oder IONOS).
Sobald dein Blog auf deiner Website erstellt ist, klicke bitte ganz unten auf dieser Seite auf Fertig. So gibst du den Startschuss für deinen Redaktionsplan.
Deine Aufgaben:
Blogseite in WordPress anlegen
Um einen eigenen Blogbereich auf deiner Website anzuzeigen, der dann auch über das Menü erreichbar ist, musst du zunächst eine neue Seite erstellen. Auf dieser Seite kannst du dann deine Blogposts chronologisch anzeigen lassen, wie in einem digitalen Archiv.
Deine Beiträge werden automatisch auf deiner Blogseite angezeigt – immer die neuesten zuerst. Wie viele angezeigt werden sollen, kannst du in deinen Einstellungen ändern.
So legst du eine separate Blogseite an:
Melde dich im Backend deiner WordPress-Seite an. Das geht, indem du an deine URL den Zusatz /wp-admin anhängst. Dann Benutzername und Passwort eingeben und schon bist du drin.
Gehe im WordPress Dashboard zum Menü und klicke auf Seiten.
Dann auf Erstellen.
Beim Titel kannst du nun Blog oder News oder etwas Ähnliches eingeben. Dann auf Speichern rechts oben klicken.
Achte darauf, dass deine Userinnen mit dem Titel deines Blogs etwas anfangen können. Du brauchst hier nicht das Rad neu zu erfinden. Nimm am besten eine gängige Bezeichnung, unter der die Userinnen auch einen Blog erwarten. Z.B. Blog, News, Archiv – je nachdem, was am besten zu deinem Blogthema passt.
Wechsle zum Menüpunkt Einstellungen.
Unter Lesen kannst du einstellen, welche Seite deine Homepage (somit die Startseite) sein soll.
Klicke eine statische Seite an und wähle bei Homepage deine Startseite aus. Bei Beitragsseite wählst du deine Blogseite aus.
Zum Schluss klickst du noch unten auf den blauen Button Änderungen speichern.
Kategorien erstellen
Kategorien helfen dir, deine Beiträge zu ordnen – ähnlich wie Hashtags. Denke daran, die Benennung und Auswahl sinnvoll zu gestalten. Deine Leserinnen sollten sich damit besser zurechtfinden und nicht noch verwirrt werden.
Zur Anzahl gibt es nur einen richtigen Tipp: So viele wie nötig und so wenig wie möglich.
Blogkategorien sind also Unterthemen deines Blogthemas, das dir dabei hilft, deine Beiträge thematisch zu clustern. So finden sich deine Leserinnen besser zurecht.
Und so erstellst du die Kategorien für deinen Blog in WordPress:
Klicke im seitlichen Menü auf deinem Dashboard auf Beiträge.
Dann klicke auf Kategorien.
Links unten gibt es den Button Neue Kategorie erstellen – klicke ihn.
Ein weiteres Fenster geht auf. Im oberen Textfeld gibst du den Namen deiner neuen Kategorie ein.
Du solltest dann noch eine Beschreibung hinzufügen, aus der klar hervorgeht, worum es in dieser Kategorie geht.
Zum Schluss auf Hinzufügen klicken und schon hast du deine neue Kategorie erstellt.
Du kannst alle erstellten Kategorien nun deinen Blogposts zuordnen.
Kleiner Tipp: Ordne alle Beiträge zusätzlich in die Standard-Kategorie Allgemein. So hast du eine, in der alle Beiträge gesammelt zu finden sind.
Diese Kategorie besteht standardmäßig auf jedem WordPress-Blog. Meist unter der Bezeichnung Uncategorized. Wenn du einen deutschsprachigen Blog führst, kannst du die einfach in Allgemein umtaufen, damit sich deine Leserinnen auch auskennen.
Kommentarfunktion aktivieren
Damit deine Blogbesucherinnen in Zukunft mit dir und deinen Beiträgen interagieren können, musst du die Kommentarfunktion für Beiträge aktivieren. So können interessierte Userinnen Feedback und Antworten zu deinen Blogposts geben.
Und so funktioniert’s:
Auf der seitlichen Menüleiste in deinem WordPress-Dashboard klickst du auf Einstellungen und dann auf Diskussion.
Dort findest du eine lange Liste an Einstellungen für die Kommentarfunktion auf deiner Website. Unter Standardeinstellungen für Beiträge muss das blaue Häkchen im Feld Erlaube Besuchern, neue Beiträge zu kommentieren gesetzt sein.
Scrolle ganz runter zum Ende der Seite und klicke auf den Button Änderungen speichern.
Blog ins Navigationsmenü einbinden
Damit deine Blogseite dann auch auf deiner Website gefunden wird, solltest du sie ins Navigationsmenü einbinden. So können deine Userinnen von jeder Seite deiner Website aus den Blog aufrufen.
Mit WordPress geht das ganz einfach:
Auf deiner Website sollte es schon ein Hauptmenü geben. Diesem fügst du die Blogseite einfach hinzu. Falls du dir unsicher bist, bitte deine Entwicklerin um Hilfe.
1.
Klicke links im seitlichen Menü in deinem WordPress-Dashboard auf Design.
2.
Dann auf Menüs.
3.
Unter Seiten kannst du dann die Blog-Seite auswählen.
4.
Klicke Zum Menü hinzufügen.
5.
Du kannst die Blog-Seite dann noch an die gewünschte Stelle schieben.
6.
Zum Schluss klickst du noch auf den blauen Button rechts unten Menü speichern.
Die Schaltzentrale für dein Online-Marketing ist nun fertig. Gut gemacht! Klicke nun auf Fertig, damit dein neuer Redaktionsplan erstellt werden kann.