wiasano you ist deine eigene UGC-Plattform. UGC steht für User Generated Content, zu Deutsch: nutzergenerierte Inhalte. Das bedeutet, du kannst mit wiasano you Bilder und Videos von deiner Community einsammeln und für deine eigenen Posts verwenden.
So schaffst du Nähe und Vertrauen in deine Marke und zeigst Wertschätzung gegenüber deinen Kunden, Besuchern, Mitgliedern & Co.
Hier erfährst du, wie das mit wiasano you ganz einfach in 3 Schritten geht:
Account anlegen
Bilder und Videos in die wiasano-Mediathek übernehmen
Bilder und Videos im wiasano-Content-Tool verwenden
Schritt 1: Account anlegen
Um das UGC-Tool wiasano you zu verwenden, musst du dir einmalig dafür einen Account anlegen. So geht's:
Öffne dein wiasano-Dashboard unter https://app.wiasano.com/dashboard
Klicke im linken Seitenmenü auf wiasano you.
Klicke auf den blauen Button, auf dem steht Jetzt "wiasano you" Profil anlegen.
Gib deinen Unternehmensnamen in das erste Feld im folgenden Pop-up ein. Diesen Namen sehen deine User bei Nutzung der Upload-App von wiasano you.
Unter Zusatz kannst du noch einen Slogan oder einen netten Gruß an deine User eingeben.
Unter Anzeigenfarbe auswählen kannst du noch deine Brandcolour festlegen, also die Hauptfarbe deines Firmenbrandings.
Zum Schluss klickst du noch auf Jetzt erstellen und schon kann's losgehen.
Nun brauchst du nur mehr deinen QR-Code herunterladen und kannst ihn ausgedruckt deinen Kunden, Besuchern, Mitgliedern & Co. bereitstellen.
Schritt 2: Bilder und Videos in die wiasano-Mediathek übernehmen
Wenn deine Kunden, Partner oder Mitarbeiter die Bilder über den QR-Code hochgeladen haben, landen sie bei dir in wiasano you. Damit du sie in die Mediathek übernehmen und beim nächsten Beitrag auswählen kannst, wähle die Bilder an. Eventuell sind die Bilder gedreht, klicke in diesem Fall „Bild bearbeiten“ und drehe sie gerade.
Mit einem Klick auf In Mediathek importieren stehen die Bilder für dich bereit.
Schritt 3: Bilder und Videos im wiasano-Content-Tool verwenden
Nun kannst du die Bilder und Videos wie sonst üblich im Content-Tool verwenden. Wie das geht erfährst du hier.